2016/12/31 - Dachstuhlbrand
Datum/ Uhrzeit: 31. Dezember, 23:55 Uhr
Wenige Minuten vor dem Jahresende wurden die Feuerwehren Oelsnitz, Hohndorf, Neuwürschnitz und der Kreisbrandmeister zu einem Dachstuhlbrand in den Ortsteil Oberoelsnitz gerufen. Mithilfe eines PA-Trupps im Innenangriff und eines zusätzlichen im Drehleiterkorb konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Den Jahreswechsel konnten die Einsatzkräfte jedoch nicht im Kreise ihrer Familie verbringen.
2016/12/18 - Wohnhausbrand
Datum/ Uhrzeit: 18. Dezember, 17:00 Uhr
Am späten Nachmittag des 4. Advent wurden die Feuerwehren Hohndorf, Gersdorf, Oelsnitz und Neuwürschnitz zu einem Wohnhausbrand in die Gemeinde Hohndorf gerufen. Bei EIntreffen der Einsatzkräfte war bereits starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Durch Einsatz der Drehleiter konnten zwei Personen vom Dach des Gebäudes gerettet werden. Für eine Person kam jedoch jede Hilfe zu spät.
Bilder: Uhlig
2016/11/24 - Rauchentwicklung/ Kleinbrand
Datum/ Uhrzeit: 24. November, 6:25 Uhr
Die Feuerwehren Oelsnitz, Neuwürschnitz, Hohndorf, Lugau und die Polizei wurden zu einer Rauchentwicklung nach Oelsnitz gerufen. Dort war infolge eines Einbruchs ein Tresor in Brand geraten. Mit der Löschlanze konnte das nicht alltägliche Brandobjekt gelöscht und anschließend aus dem Objekt gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bilder: FF Neuwürschnitz
2016/10/14 - Meldereinlauf
Datum/ Uhrzeit: 14. Oktober, 5:15 Uhr
Am Morgen erfolgte eine erneute Alarmierung wegen eines eingelaufenen Melders in den Oelsnitzer Ascota-Park. Die Lageerkundung ergab keine Branderscheinungen, seitens der Feuerwehr waren keine Löscharbeiten durchzuführen.
2016/10/13 - Wohnungsbrand
Datum/ Uhrzeit: 13. Oktober, 17:30 Uhr
In den Abendstunden des 13. Oktober erfolgte die zweite Alarmierung für die beiden Oelsnitzer Feuerwehren, die Hohndorfer Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei. Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand mit Flammenbildung und einer noch im Brandraum befindlichen Person. In einem ersten Angriff konnte die Personenrettung schnell und erfolgreich durchgeführt werden, im Anschluss folgte die Brandbekämpfung.
Bilder: FF Neuwürschnitz
2016/10/13 - Meldereinlauf
Datum/ Uhrzeit: 13. Oktober, 7:30 Uhr
Die Alarmierung zum Meldereinlauf in den Ascota-Park erfolgte am Donnerstagmorgen. Vor Ort wurde die Anlage zurückgestellt. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
2016/10/06 - Auslaufende Betriebsmittel
Datum/ Uhrzeit: 6. Oktober, 15:25 Uhr
Zur Beseitigung auslaufender Betriebsmittel wurden die Kameraden auf die BAB 72 gerufen. Aufgrund verringerter Tageseinsatzbereitschaft verblieben die Kräfte der FF Neuwürschnitz in Bereitschaft am Standort; die Feuerwehren Stollberg und Niederdorf bearbeiteten den Einsatz.
2016/10/01 - Meldereinlauf
Datum/ Uhrzeit: 1. Oktober, 13:00 Uhr
Die Feuerwehren aus Lugau, Oelsnitz, Niederwürschnitz und Neuwürschnitz wurden durch einen ausgelösten Feuermelder in den Oelsnitzer Ascota-Park gerufen. Vor Ort ergab die Lageerkundung keine notwendigen Maßnahmen für die Feuerwehren.
2016/09/30 - Küchenbrand
Datum/ Uhrzeit: 30. September, 14:10 Uhr
Zu einem Küchenbrand wurden die Kameraden der Feuerwehren Oelsnitz und Neuwürschnitz gerufen. Vor Ort ergab die Lageerkundung eine starke Verrauchung im Bereich der Brandwohnung und im Treppenhaus. Eingesetzt wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz, um den Brandherd ausfindig zu machen. Bereits nach kurzer Zeit konnte ein Pappkarton als Ursache ausgemacht werden, wenig später wurde "Feuer aus" gemeldet. Abschließend wurde das Gebäude mithilfe taktischer Ventilation entraucht.
Bilder: FF Neuwürschnitz
2016/09/25 - Tragehilfe
Datum/ Uhrzeit: 25. September, 4:40 Uhr
In den frühen Morgenstunden wurden die Kameraden der FF Neuwürschnitz zu einer Tragehilfe gerufen. Hierbei musste der Rettungsdienst beim Transport einer Person über eine schmale Treppe unterstützt werden.
2016/09/14 - Heckenbrand
Datum/ Uhrzeit: 14. September, 9:00 Uhr
Infolge der durchgehend hohen Temperaturen und ausbleibender Niederschläge kam es im Ortsteil Neuwiese zu einem Heckenbrand. Dieser konnte von den ausrückenden Kräften der FF Neuwürschnitz in der Entstehungsphase bekämpft werden.
Bilder: FF Neuwürschnitz
2016/09/10 - Auslaufende Betriebsmittel nach VKU
Datum/ Uhrzeit: 10 September, 10:00 Uhr
Am Samstagvormittag ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Ortslage Neuwürschnitz. Infolge der heftigen Kollision wurde der Kradfahrer verletzt. Das Motorrad wurde stark beschädigt und verlor Betriebsmittel. Seitens der FF Neuwürschnitz wurde die Unfallstelle gereinigt.
2016/09/05 - PKW-Brand
Datum/ Uhrzeit: 5. September, 18:35 Uhr
Am Abend kam es auf der BAB 72 Chemnitz-Hof in Höhe Raststätte Beuthenbach zu einem PKW-Brand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug stoppen und es unverletzt verlassen, erste Löscharbeiten wurden durch andere Verkehrsteilnehmer vorgenommen. Nach Eintreffen der Feuerwehren Stollberg und Neuwürschnitz wurde der Brand schnell gelöscht.
Fotos: Uhlig
2016/09/04 - Auslaufende Betriebsmittel
Datum/ Uhrzeit: 4. September, 11:45 Uhr
Am Sonntagmittag wurden die Kameraden der Feuerwehren Stollberg und Neuwürschnitz auf die BAB 72 Hof-Chemnitz auf Höhe der Anschlussstelle Stollberg-Nord gerufen. Hier war ein PKW aus bisher ungeklärter Ursache in die Mittelleitplanke geraten und kam anschließend auf dem Standstreifen zum Stehen. Die Fahrerin blieb unverletzt, am PKW und an der Leitplanke entstand Sachschaden. Die Unfallstelle wurde von der Feuerwehr gereinigt.
2016/09/01 - Meldereinlauf
Datum/ Uhrzeit: 1. September, 12:00 Uhr
Die Feuerwehr Neuwürschnitz wurde in den Mittagsstunden zu einem Meldereinlauf nach Oelsnitz gerufen. Bereits vor Ausrücken der Einsatzkräfte wurde der Einsatz abgebrochen.
2016/07/11 - Auslaufende Betriebsmittel
Datum/ Uhrzeit: 11. Juli, 17:00 Uhr
Zur technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurden die Neuwürschnitzer Kameraden zusammen mit der Feuerwehr Stollberg gerufen. Auf der BAB 72 Hof-Chemnitz war zwischen den Anschlussstellen Stollberg-West und Nord ein Mercedes in die Mittelleitplanke geraten und anschließend auf der Standspur zum stehen gekommen. Infolge des heftigen Aufpralls befanden sich über die gesamte Fahrbahnbreite Trümmerteile auf der Autobahn.
Seitens der FF Neuwürschnitz wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und Ölbinder aufgetragen. Zusammen mit der FF Stollberg wurde die Fahrbahn beräumt und anschließend durch die Autobahnpolizei wieder freigegeben.
Fotos: FF Stollberg
2016/06/05 - Auslaufende Betriebsmittel
Datum/ Uhrzeit: 5. Juni, 20:52 Uhr
Am Sonntagabend wurde die Neuwürschnitzer Wehr zur Beseitigung einer Ölspur an die A72-Anschlussstelle Stollberg-West gerufen. Vor Ort befand sich bereits die Polizei, welche die Einsatzstelle sicherte. Mittels Ölbindemittel wurde das ausgelaufene Öl abgebunden.
2016/04/19 - Meldereinlauf Oelsnitz
Datum/ Uhrzeit: 19. April, 0:33 Uhr
In der Nacht zum Dienstag wurden die Neuwürschnitzer Kameraden zu einem Meldereinlauf an das Oelsnitzer Lehrschwimmbecken gerufen. Die Lageerkundung ergab keinerlei Auffälligkeiten; seitens der FF Neuwürschnitz wurden keine Maßnahmen vorgenommen.
2016/01/19 - Meldereinlauf Oelsnitz
Datum/ Uhrzeit: 19. Januar, 22:11 Uhr
In den Abendstunden wurden die Kameraden zu einem Meldereinlauf in einen Industriebetrieb gerufen. Vor Ort ergab die Lageerkundung keine Auffälligkeiten. Die Anlage wurde zurückgesetzt und die alarmierten Kräfte konnten einrücken.